Bodenabläufe im Goldfischteich

Ein Bodenablauf ist das Herzstück einer effektiven Teichfilterung – besonders in Goldfischteichen, wo Futterreste, Kot und Laub schnell die Wasserqualität beeinträchtigen können. Er sorgt dafür, dass sich Schmutz nicht am Teichgrund ansammelt, sondern direkt in den Filterkreislauf gelang

Viel Spaß beim Lesen.

Welche Typen gibt es?

  • Klassischer Bodenablauf mit Domdeckel: Wird direkt im Teichboden verbaut, meist mit 110 mm Rohranschluss. Ideal für Schwerkraftanlagen.

  • Bodenablauf mit Kammer: Besonders stabil, mit Schutzkappe gegen Grobschmutz und Fischansaugung.

  • Umgekehrter Bodenablauf: Für den nachträglichen Einbau ohne Durchbruch der Teichfolie.

  • Flacher, entnehmbarer Deckel: Praktisch für Schwimmteiche oder zur Reinigung vom Teichrand aus.

Bodenablauf richtig verkleben – Rohrwahl und Klebetechnik im Überblick

Damit dein Bodenablauf im Goldfischteich dauerhaft dicht und stabil funktioniert, ist die richtige Verbindung zum Rohrsystem entscheidend. Hier erfährst du, welche Rohrtypen geeignet sind, wie du sie sicher verklebst und worauf du beim Material achten solltest.

Rohrtyp Material Geeignet zum Kleben Einsatzbereich
PVC-Rohr
PVC-U (Hart-PVC)
Ja
Standard für Teichverrohrung
KG-Rohr
PVC-U (orange)
Ja
Kanalgrundrohr, robust & klebbar
KG2000
PP (Polyprobylen)
Nein
Hochbelastbar, aber nicht klebbar
HT-Rohr
PP (grau)
Nein
Für Innenbereiche, nicht für Teiche

 Merke: Nur Rohre aus PVC-U lassen sich dauerhaft und sicher mit PVC-Kleber verbinden. Rohre aus PP (wie KG2000 oder HT) sind nicht klebbar – hier sind Steckmuffen oder Schweißsysteme nötig.

Einbau & Abdichtung

Der Bodenablauf wird an der tiefsten Stelle des Teiches eingebaut, idealerweise mit einem leicht geneigten Teichboden, damit sich der Schmutz dort sammelt. Die Abdichtung erfolgt über einen Klemmflansch, der mit der Teichfolie verschraubt und zusätzlich mit Spezialkleber verklebt wird. Wichtig: Sauber arbeiten – Undichtigkeiten lassen sich später nur schwer beheben.

Durchflussmenge & Technik

  • Ein 110 mm Bodenablauf schafft in der Schwerkraftanlage etwa 10.000–13.000 l/h.

  • In gepumpten Anlagen kann die Leistung variieren, je nach Pumpe und Filterhöhe. Hier wird das Wasser aktiv durch die Leitung gedrückt, was auch bei flacher Verrohrung funktioniert.

  • Für größere Teiche oder höhere Umwälzleistung sind mehrere Bodenabläufe oder ein 160 mm Modell sinnvoll.

  • Für kleinere Teiche mit geringer Umwälzleistung können auch 50mm Bodenabläufe verwendet werden.

Alles zur Auslegung der Verrohrung und Rechner für die Strömungsgeschwindigkeit findest du hier: Goldfischteich: Auslegung der Verrohrung

Folienflansch als Bodenablauf?

Auch Folienflansche lassen sich als Bodenabläufe verwenden. Häufig steht man vor der Herausforderung, dass Goldfischteiche ein deutlich geringeres Wasservolumen haben und die Produkte aus dem Koihandel dafür viel zu überdimensioniert sind. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach Alternativen gemacht und bin schließlich bei den Folienflanschen gelandet. Mit einem Folienflansch und einem passenden Einsatz aus dem 3D-Drucker wird im Nu ein funktionaler Bodenablauf daraus – und das ganz ohne Gefahr, dass deine Goldfische eingesaugt werden.

Der Einsatz wird einfach in den Folienflansch geschoben.

Fazit

Ein gut geplanter Bodenablauf ist ein echter Gamechanger für die Wasserqualität im Goldfischteich. Er reduziert Reinigungsaufwand, schützt die Fische und sorgt für klares Wasser – ob in Schwerkraft oder gepumpter Anlage. Wer neu baut, sollte ihn direkt mit einplanen. Wer nachrüstet, findet mit umgekehrten Modellen eine clevere Lösung.

Bis zum nächsten Mal.

Wie fandest du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Teile diesen Beitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen