Laichbecken für Goldfische einrichten
Wenn du dich mit der Goldfischzucht beschäftigst, hast du dich bestimmt auch schon mal gefragt, wo denn der beste Ort für deine Goldfische ist, um abzulaichen. Wenn du wissen willst, wie du die optimale Umgebung schaffen kannst, bist du hier genau richtig. Wie kannst du mit der Temperatur und Licht das Ablaichen beeinflussen? Woran können deine Goldfische Ablaichen? Wie verhinderst du, dass der Laich verpilzt? Wie kannst du verhindern, dass deine Fischbrut nach dem Schlupf von der Pumpe angesaugt wird? Die Frage wie wir ein Laichbecken für Goldfische einrichten und weitere Fragen werden hier beantwortet.
Dieser Blog ist Teil einer kleinen Serie, wenn du mehr wissen möchtest, dann schaue hier: „Goldfische_züchten“

Auswahl des Beckens
Das Becken muss entsprechend zur Größe deiner Goldfische passen. Hast du ausgewachsene Tamasaba mit 30 oder 40 Zentimeter muss das Becken schon eine gewisse Größe haben. In einer Mörtelwanne oder in einem 80cm Aquarium können diese nicht mehr ablaichen. Ich selbst nutze Palettenboxen zur Hälterung aber auch zum Ablaichen. Es gibt sie in verschiedenen Normgrößen, 1200mm x 1000mm oder 1200mm x 800mm sind die gängigsten Größen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Mini Frame Pools, sie haben eine Größe von zirka 1200mm x 1200mm mit einer Höhe von 300mm und sind recht günstig zu bekommen. Vorteil von den Mini Frame Pools ist, dass sie nach der Laichsaison abgebaut und platzsparend verstaut werden können.
Wasserstand im Laichbecken für Goldfische
Der Wasserstand sollte bei 20 bis 30 Zentimetern liegen. So haben die Elterntiere genug Platz und die Jungfisch können so gut gefüttert werden. Die frisch geschlüpften Goldfische müssen ihre Schwimmblase an der Wasseroberfläche, das erste Mal mit Luftfüllen, auch deswegen sollte der Wasserstand nicht zu hoch sein. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass wenn sie zu viel Schwimmraum noch oben und unten haben, dass sie dann das Futter nicht schnell genug finden und es verschimmelt oder vom Filter eingesaugt wird.
Laichhilfe im Laichbecken für Goldfische
Damit deine Goldfische auch gut ablaichen können, benötigen sie weiche Materialien, an denen der Laich haften bleibt und sich deine Goldfische nicht verletzen. Dazu kannst du natürliche Materialien nehmen, wie beispielsweise Hornkraut, Wasserpest oder Laichkraut. Du kannst aber auch aus dem Fachhandel spezielle Laichbürsten kaufen. Ich persönlich benutze die Laichbürsten aus dem Handel und fertige noch selbst ein paar Laichhilfen an. So kannst du diese nach dem Schlupf reinigen und in der nächsten Saison wieder verwenden. Mit natürlichen Materialien kannst du dir auch Schädlinge und Krankheiten einschleppen, die für deine Jungfische eine echte Gefahr darstellen.
Wenn du wissen willst, wie du selbst Laichhilfen herstellen kannst, dann schaue hier einmal vorbei: DIY-Laichhilfe
Ansaugschutz für die Fischbrut
Die größte Gefahr für deinen Laich, aber auch für deine Fischbrut stellt die Ansaugung der Pumpe dar. Du musst also deine Brut davor schützen, dass sie eingesaugt werden. Hierzu hat sich bei mir bestens eine Filterpatrone bewährt. Das Wasser wird nun über die Poren des Filterschaumes angesaugt, die Poren sind klein genug, sodass sie weder den Laich noch die Fischbrut ansaugen können. In die Filterpatrone kommt ein Gitterrohr, so dass auch das Ansaugen des Wassers gewährleistet ist und nicht die Filterpatronen zusammengesaugt wird.
Einfluss von Temperatur und Licht
Die Wassertemperatur sollte zwischen 20°C und 24°C liegen, darunter und darüber ist nicht sichergestellt, dass deine Goldfische ablaichen werden. Auch die Beleuchtungsdauer muss stimmen, wenn sie nicht unter freien Himmel gehalten werden. Wenn die Beleuchtungsdauer unter 14h liegt, denken deine Goldfische, dass sie sich noch in den Wintermonaten befinden. Im April ist die Tageslichtlänge bei ungefähr 14 Stunden und dies ist auch der Monat, in dem frühstens das Ablaichen in einem Teich stattfindet, vorausgesetzt die Wassertemperatur ist auch schon entsprechend hoch.
Wenn du wissen möchtest, wie es bei der Zucht weitergeht, dann schaue hier: Auswahl der Elterntiere
Bis zum nächsten Mal.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?