Wakin -Nachwuchs 2025

Der Wakin-Nachwuchs 2025 ist da – und er bringt eine neue Generation von Goldfischen hervor, die mit Vitalität, eleganter Körperform und großem Entwicklungspotenzial begeistern. Als traditionsreiche Zuchtform aus Japan vereint der Wakin die klassische Goldfischsilhouette mit einem charakteristischen zweigeteilten Schwanz, der ihm eine besonders anmutige Bewegung verleiht.

Viel Spaß beim Lesen.

Meine Jungfische im Fokus:

Obwohl ihre markante Färbung – von Orangerot bis Rot-Weiß – noch aussteht, zeigen die jungen Wakin bereits in ihrer grauen Jugendphase bemerkenswerte Aktivität und Robustheit. Erste Farbansätze sind sichtbar und entwickeln sich in den kommenden Wochen. Ich begleite diesen spannenden Prozess täglich und füttere sie mehrmals mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien zur Unterstützung von Farbe und Körperentwicklung.

Wakin-Nachwuchs im Aufzuchtbecken – Pflege mit Feingefühl

Aufzucht im Spezialbecken Die Aufzucht meines Wakin-Nachwuchses findet in einem speziell eingerichteten Aquarium statt. Es misst 100 cm x 40 cm x 40 cm und bietet damit ausreichend Platz für die Fischbrut bzw. junge Goldfische. Ich habe dieses Becken bewusst gewählt. Es ermöglicht eine gute Sicht auf die Tiere und eine einfache Kontrolle der Wasserwerte. Gerade in den ersten Lebenswochen ist das wirklich wichtig.

Sanfte Filterung mit Luftheber Anstelle eines herkömmlichen Filters verwende ich einen Luftheberfilter. Warum? Ganz einfach: Klassische Filter können in dieser frühen Phase Probleme verursachen. Sie saugen empfindliche Fischbrut leicht ein oder verstopfen schnell – besonders wenn die Ansaugschutzgitter zu fein sind. Der Luftheberfilter hingegen ist sanft. Er arbeitet stromsparend und sorgt dauerhaft für biologische Filterung. Die Kleinen bleiben dabei sicher.

Regelmäßiger Wasserwechsel Um optimale Wasserbedingungen zu gewährleisten, führe ich alle zwei Tage einen 25 %igen Wasserwechsel durch. Dabei kommt eine Mulmglocke zum Einsatz, mit der ich gezielt Kot, Futterreste und Schwebstoffe absauge. So bleibt das Wasser klar und nährstoffarm – wichtige Voraussetzungen für eine gute Entwicklung.

Fürsorglicher Pflegeplan statt Technikschlacht Die Kombination aus Luftheberfilter und manueller Reinigung ist bewusst gewählt: Die Jungfische sollen sich stressfrei, sicher und unter „natürlichen“ Bedingungen entwickeln können. Technik, ja – aber angepasst an die Bedürfnisse dieser zarten Lebensphase.

Besonderheiten der 2025er Linie:

  • Gleichmäßige Körperform mit stabiler Rückenlinie

  • Früh ausgeprägte Schwanzverzweigung für elegantes Schwimmverhalten

  • Hohe Futterakzeptanz und robuste Entwicklung

  • Ideal für Teichhaltung oder größere Aquarien

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Zucht erfolgt unter optimalen Bedingungen – hochwertige Wasserwerte, kontrollierte Elterntierauswahl und ein abgestimmter Fütterungsplan sorgen für gesunde, vitale Jungfische. Die regelmäßige Fütterung mit Artemia-Nauplien hilft nicht nur beim Wachstum, sondern aktiviert den natürlichen Jagdinstinkt der kleinen Schwimmer.

 

Begleite mich weiter bei der Entwicklung dieser kleinen Schönheiten – und verrate mir gern in den Kommentaren, wie deine Goldfischaufzucht läuft!

 

Bis zum nächsten Mal.

Wie fandest du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Teile diesen Beitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen