Leitfähigkeit (EC)

Das ist der 11. Teil, rund um das Thema Wasser und Wasserwerte, jeden Mittwoch erscheint hier ein neuer Blogbeitrag. Um nichts zu verpassen, kannst du den Blog kostenlos abonnieren.  Heute alles über die Leitfähigkeit (EC).

Alle Blogbeiträge findest du hier: Wasser

Worum geht es eigentlich?

Die Leitfähigkeit, die hier gemeint ist, ist die elektrische Leitfähigkeit, sie wird auch Konduktivität genannt. Aus diesem Grund ist dir bestimmt schon einmal der Begriff EC-Wert über den Weg gelaufen. EC ist die Abkürzung aus dem englischen electircal conductivity. Im Grunde wird damit nur angegeben, wie gut der elektrische Strom geleitet wird. Reinstwasser hat eine sehr geringe Leitfähigkeit, die gegen Null geht. Erst wenn dem Wasser Salze, Basen oder Säuren hinzugefügt werden, steigt auch die Leitfähigkeit. Denn die Salze, Basen und Säuren setzen freibewegliche Ionen frei, die den Strom leiten. Die Leitfähigkeit wird in µS/cm (Mikrosiemens pro Zentimeter ) angegeben, der Leitwert wird dagegen nur in µS (Mikrosiemens).

In der Grafik unten sind die verschiedenen Wasser mit der dazugehörigen Leitfähigkeit dargestellt.

Wie hoch sollte die Leitfähigkeit (EC) sein?

Die Leitfähigkeit sollte irgendwo zwischen 300 und 1.200µS/cm liegen, es gibt aber keine direkte Empfehlung, der Wert hängt eher vom Ausgangswasser ab. Erhöhen kannst du die Leifähigkeit durch Zugabe von Salzen und Mineralien. Senken der Leitfähigkeit ist aber deutlich schwieriger, hier bleibt eigentlich nur der Einsatz einer Umkehrosmoseanlage, dabei wird das Wasser mit Druck durch eine Membran gepresst und unerwünschte Teile werden herausgefiltert.

Wie kannst du die Leitfähigkeit (EC) messen?

Die Leitfähigkeit lässt sich exakt mit einem elektronischen Messgerät bestimmen. Günstige Geräte fangen ab zirka 20€ an, je genauer Messergebnisse und je weniger Toleranz man haben möchte, desto höher wird dann aber der Preis. Für die Messung selbst, musst du nur die Messsonde ins Wasser halten. Achte darauf, dass die Sonde gut umspült wird, für den Messvorgang ist es am besten, wenn du mit der Sonde ständig im Wasser „rührst“. Nachdem die Messung abgeschlossen ist, zeigt dir das Messgerät den EC-Wert an.

Bis zum nächsten Mal.

Newsletter abonnieren nicht vergessen.

Wie fandest du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Teile diesen Beitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen