Artemia
Artemia – winzige Urzeitkrebse, die mehr können als man denkt. Ob gefriergetrocknet, dekapsuliert oder frisch geschlüpft – sie sind echte Gamechanger in der Goldfischfütterung.
Willst du wissen, welche Variante für deinen Goldfisch das Beste ist?
Viel Spaß beim Lesen.
Winzige Krebse mit großer Bedeutung für die Fischzucht
Artemia, auch bekannt als Salinenkrebse oder Urzeitkrebse, sind kleine Krebstiere aus der Familie der Kiemenfußkrebse, die seit über 100 Millionen Jahren existieren. Sie leben in extrem salzhaltigen Binnengewässern wie Salzseen und Salinen auf der ganzen Welt – darunter der Große Salzsee in Utah oder die San Francisco Bay. Ihre Fähigkeit, unter widrigsten Umweltbedingungen zu überleben, macht sie zu faszinierenden Lebewesen mit erstaunlicher Anpassungsfähigkeit.
In der Aquaristik und Fischzucht haben Artemia eine zentrale Rolle als hochwertiges Lebendfutter eingenommen. Besonders bei der Aufzucht von Goldfischbrut sind sie nahezu unverzichtbar: Die frisch geschlüpften Larven, sogenannte Nauplien, sind winzig, nährstoffreich und leicht verdaulich – perfekt für die empfindlichen Jungfische. Ihre lebhafte Bewegung im Wasser stimuliert den natürlichen Jagdinstinkt der Goldfischlarven und fördert deren Wachstum und Entwicklung.
Artemia ernähren sich hauptsächlich von Mikroalgen, Bakterien und organischen Schwebstoffen, die sie mit ihren Blattfüßen aus dem Wasser filtern. Diese Ernährung macht sie selbst zu einer wertvollen Quelle von Proteinen, Fettsäuren und Carotinoiden, die wiederum die Gesundheit und Farbentwicklung der Fische unterstützen.
Gefriergetrocknete Artemia
Gefriergetrocknete Artemia, auch als „Brine Shrimp FD“ bekannt, sind eine besonders praktische und nährstoffreiche Alternative zu lebendem oder gefrorenem Fischfutter. Die kleinen Salinenkrebse werden direkt nach dem Fang schockgefroren und anschließend in einem schonenden Vakuumverfahren getrocknet – dabei bleiben wertvolle Inhaltsstoffe wie Proteine (bis zu 57 %), Omega-3-Fettsäuren, Carotinoide (z. B. Astaxanthin) und Chitin vollständig erhalten.
Vorteile auf einen Blick:
- Lange haltbar und einfach zu lagern – kein Kühlschrank nötig
- Kein Risiko für Krankheitserreger, da diese beim Trocknen abgetötet werden
- Hohe Akzeptanz bei Goldfischen
- Fördert Wachstum, Farbintensität und Vitalität dank natürlicher Nährstoffe
- Vielseitig einsetzbar: als Würfel, Pulver oder zerbröselt – ideal für Jungfische
Fütterungstipps: Die Würfel können direkt ins Aquarium gegeben, an die Scheibe gedrückt oder vorher eingeweicht werden, damit sie schneller absinken. Für kleinere Fische empfiehlt sich das Zerbröseln oder Einweichen, um die Aufnahme zu erleichtern.
Zusätzlicher Bonus für dich: Gefriergetrocknete Artemia lassen sich hervorragend mit Vitaminen oder Zusatzstoffen anreichern – sie saugen Flüssigkeiten wie ein Schwamm auf und bieten so eine gezielte Nährstoffzufuhr
Gefrorene Artemia
Gefrorene Artemia sind eine beliebte und praktische Futteroption für Aquarienfische – insbesondere für Goldfische, die von der nährstoffreichen Zusammensetzung profitieren. Die kleinen Salinenkrebse werden direkt nach dem Fang schockgefroren, wodurch ihre natürlichen Inhaltsstoffe wie Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Carotinoide und Chitin weitgehend erhalten bleiben.
Vorteile gefrorener Artemia
- Lange Haltbarkeit: Ideal für Vorratshaltung im Tiefkühlfach
- Sicher in der Anwendung: Keine lebenden Krankheitserreger
- Hohe Akzeptanz bei Goldfischen
- Hoher Nährwert: Unterstützt Wachstum, Farbentwicklung und Vitalität
- Einfache Portionierung: In Blisterverpackungen oder Tafeln erhältlich
Fütterungstipps: Vor dem Verfüttern sollten die Artemia-Würfel schonend aufgetaut und gespült werden, um überschüssige Nährstoffe und mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Das verhindert eine Belastung der Wasserwerte durch Nitrat oder Phosphat.
Worauf musst du achten?
-
Kühlkette nicht unterbrechen – sonst droht Qualitätsverlust
-
Frostfutter nicht als alleinige Nahrung verwenden, sondern als Ergänzung
Dekapsulierte Artemia Eier
Dekapsulierte Artemia-Eier sind geschälte Salzkrebseier, bei denen die harte, unverdauliche Schale entfernt wurde – ideal für die Fütterung empfindlicher Goldfischbrut. Im Gegensatz zu lebenden Nauplien müssen sie nicht erst erbrütet werden, sondern können direkt verfüttert werden. Das spart Zeit und minimiert das Risiko von Krankheitserregern oder Verdauungsproblemen durch Eierschalen.
Warum sie so gut für junge Goldfische sind:
-
Hoher Proteingehalt (bis zu 62 %) unterstützt schnelles Wachstum
-
Omega-3-Fettsäuren und Carotinoide fördern Vitalität und Farbentwicklung
-
Keine Schalenreste – dadurch leicht verdaulich und sicher für Fischlarven
-
Sofort einsatzbereit – kein Ansetzen oder Ausbrüten nötig
Fütterungstipps:
-
Vor dem Verfüttern kurz in lauwarmem Wasser einweichen, damit eventuell verbliebene Schalenreste aufschwimmen und entfernt werden können
-
Mehrmals täglich in kleinen Portionen füttern – so viel, wie die Jungfische in wenigen Minuten aufnehmen
-
Ideal auch zum Anreichern mit Vitaminen oder Zusatzstoffen, da die Eier Flüssigkeit gut aufnehmen
Dekapsulierte Artemia-Eier sind ein echtes Powerfutter für die Aufzucht – nährstoffreich, sicher und unkompliziert.
Artemia Nauplien
Frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien sind das ideale Lebendfutter für die Aufzucht von Goldfischlarven. Dank ihrer winzigen Größe und ihres hohen Nährstoffgehalts – mit rund 50 % Protein, 20 % Fett und wertvollen Carotinoiden wie Astaxanthin – liefern sie alles, was junge Goldfische für ein gesundes Wachstum und eine kräftige Farbentwicklung brauchen.
Warum Nauplien so wertvoll sind:
Sie bewegen sich aktiv im Wasser und fördern den natürlichen Jagdinstinkt der Fischlarven
Der enthaltene Dottersack versorgt die Nauplien mit zusätzlichen Enzymen, die die Verdauung der Jungfische unterstützen
Ihre leichte Verdaulichkeit macht sie besonders geeignet für empfindliche Fischmägen
Fütterungstipps für die Goldfischaufzucht:
Nauplien direkt nach dem Schlupf verfüttern – dann ist ihr Nährwert am höchsten
Vor dem Verfüttern unter Leitungswasser spülen, um überschüssiges Salzwasser zu entfernen
Mehrmals täglich in kleinen Portionen füttern, damit die Wasserqualität stabil bleibt
Artemia-Nauplien sind nicht nur ein Powerfutter, sondern auch ein Schlüssel zu erfolgreicher Fischzucht.
Welche Artemia-Form fütterst du am liebsten?“ „Hast du Tipps für die Nauplienzucht? Schreib’s gern in die Kommentare!
Bis zum nächsten Mal.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?